Heft

Heft

* * *

1Heft [hɛft], das; -[e]s, -e:
a) zusammengeheftete und mit einem Einband versehene Blätter aus Papier, auf die geschrieben werden kann, vor allem für die Schule:
der Lehrer sammelte die Hefte ein, teilte die Hefte aus.
Zus.: Aufsatzheft, Hausaufgabenheft, Rechenheft, Vokabelheft, Zeichenheft.
b) Ausgabe einer Zeitschrift:
von dieser Zeitschrift sind nur drei Hefte erschienen.
Zus.: Einzelheft, Sonderheft.
c) dünnes, broschiertes, nicht fest gebundenes Buch:
ein Heft Gedichte; ein Heft mit Kurzgeschichten.
Zus.: Comicheft, Pornoheft, Schundheft.
  2Heft [hɛft], das; -[e]s, -e (geh.):
Griff an einer Stichwaffe o. Ä.:
das Heft des Messers.
Syn.: Knauf;
das Heft aus der Hand geben: die Führung, die Macht abgeben:
dem Landesherrn fiel es schwer, das Heft aus der Hand zu geben.

* * *

Hẹft1 〈n. 11
1. gefaltete, geheftete od. geklebte, meist mit dünnem Umschlag versehene Papierbogen od. -blätter (Fahrschein\Heft, Noten\Heft, Schreib\Heft)
2. 〈schweiz.〉 Illustrierte
3. Papierzählmaß, 10 Bogen
● das Buch, Werk erscheint in einzelnen, in 20 \Heften Lieferungen [Rückbildung aus heften]
————————
Hẹft2 〈n. 11Griff, Handgriff (an Werkzeugen u. Waffen) ● das \Heft fest in der Hand haben 〈fig.〉 Herr sein, bestimmen; das \Heft nicht aus der Hand geben 〈fig.〉 die Leitung; jmdm. das \Heft aus der Hand nehmen jmdn. aus der Führung verdrängen [<ahd. hefti; zu germ. *haf-;heben]

* * *

1Hẹft, das; -[e]s, -e [mhd. hefte, ahd. hefti, eigtl. = das Fassende, Packende, verw. mit heben] (geh.):
Griff einer Stichwaffe, seltener auch eines Werkzeugs:
das H. des Messers, der Sichel;
das H. in die Hand nehmen (geh.; die Leitung von etw., die Macht übernehmen);
das H. in der Hand haben/behalten (geh.; die Macht innehaben; Herr der Lage sein, bleiben);
das H. aus der Hand geben (geh.; die Leitung von etw. abgeben, die Macht aus der Hand geben);
jmdm. das H. aus der Hand nehmen (geh.; jmdm. die Leitung von etw. wegnehmen, die Macht entreißen).
2Hẹft, das; -[e]s, -e [rückgeb. aus heften (3 b)]:
a) bestimmte Anzahl von Blättern, die durch einen Einband zusammengehalten werden:
ein leeres H.;
die Lehrerin lässt die -e einsammeln;
etw. in ein H. eintragen;
b) Nummer einer Zeitschrift:
der Beitrag erscheint in H. 5;
c) kleineres, nicht gebundenes Druck-Erzeugnis; dünnes, broschiertes Buch; Druckschrift.

* * *

Heft,
 
1) grafische Technik: buchbinderisches Finalerzeugnis aus einem oder mehreren ineinander gesteckten Falzbogen, die durch Draht (seltener Faden) im Rücken geheftet sind. Das Heft ist meist mit einem Umschlag aus Papier versehen, der gleichzeitig mit den Bogen geheftet wird. Es stellt die einfachste Form einer Broschur dar. Auf diese Weise werden z. B. Schul-, Schreib- und Notizhefte hergestellt; übertragen gebraucht für die einzelne Nummer einer Zeitschrift.
 
 2) Technik: Griff von Handwerkzeugen (z. B. von Feilen, Schraubendrehern), im Allgemeinen aus Holz oder Kunststoff, der an dem Ende, in das die Angel des Werkzeuges eingeschlagen wird, einen Ring aus Metall trägt, die Zwinge, die ein Aufsplittern verhindert.

* * *

1Hẹft, das; -[e]s, -e [mhd. hefte, ahd. hefti, eigtl. = das Fassende, Packende, verw. mit ↑heben] (geh.): Griff einer Stichwaffe, seltener auch eines Werkzeugs: das H. des Messers, der Sichel; er ... stieß dem Tiere blitzschnell den schmalen und blanken Stahl bis halb zum H. in den Nacken (Th. Mann, Krull 435); *das H. ergreifen/in die Hand nehmen (geh.; die Leitung von etw., die Macht übernehmen); das H. in der Hand haben/behalten (geh.; die Macht innehaben; Herr der Lage sein, bleiben): weiße Söldner hatten das H. in der Hand; die Mannschaft behielt während des gesamten Spiels das H. in der Hand; das H. aus der Hand geben (geh.; die Leitung von etw. abgeben, die Macht aus der Hand geben); jmdm. das H. aus der Hand nehmen/winden (geh.; jmdm. die Leitung von etw. wegnehmen, die Macht entreißen): Vieles entfällt ..., wenn man sich das H. nicht aus der Hand winden lässt (Werfel, Bernadette 363).
————————
2Hẹft, das; -[e]s, -e [rückgeb. aus ↑heften (3 b)]: a) bestimmte Anzahl von Blättern, die durch einen Einband zusammengehalten werden: ein dünnes, voll geschriebenes, leeres H.; der Lehrer lässt die -e einsammeln, austeilen; etw. in ein H. eintragen; Jedoch schrieb sich der Bub auch den kleinsten Betrag in ein blau liniertes H. (Sommer, Und keiner 35); b) Nummer einer Zeitschrift: von dieser Zeitschrift sind nur einige -e erschienen; der Beitrag erscheint in H. 5; das Werk erscheint in einzelnen -en (Lieferungen); c) kleineres, nicht gebundenes Druckerzeugnis; dünnes, broschiertes Buch; Druckschrift: ein H. Gedichte; ein H. mit Kurzgeschichten; ein bebildertes H., betitelt „Der Kakteenzüchter“ (Hildesheimer, Legenden 109).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Heft — steht für: das Griffstück von Waffen und Werkzeugen, siehe Heft (Griffstück) zusammengeheftete Papierbögen ohne festen Einband, siehe Heft (Papier) und Broschüre das Paderborner Stadtmagazin Das Heft Heft (Aidenbach), Ortsteil der Marktgemeinde… …   Deutsch Wikipedia

  • heft´i|ly — heft|y «HEHF tee», adjective, heft|i|er, heft|i|est, adverb. Informal. –adj. 1. weighty; heavy: »a hefty load. This baby is a hefty armful …   Useful english dictionary

  • heft|y — «HEHF tee», adjective, heft|i|er, heft|i|est, adverb. Informal. –adj. 1. weighty; heavy: »a hefty load. This baby is a hefty armful …   Useful english dictionary

  • Heft — Heft, n. [From {Heave}: cf. hefe weight. Cf. {Haft}.] 1. The act or effort of heaving; violent strain or exertion. [Obs.] [1913 Webster] He craks his gorge, his sides, With violent hefts. Shak. [1913 Webster] 2. Weight; ponderousness. [Colloq.]… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Heft — Heft, v. t. [imp. & p. p. {Hefted} ({Heft}, obs.); p. pr. & vb. n. {Hefting}.] 1. To heave up; to raise aloft. [1913 Webster] Inflamed with wrath, his raging blade he heft. Spenser. [1913 Webster] 2. To prove or try the weight of by raising.… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Heft — Heft, v. t. [imp. & p. p. {Hefted} ({Heft}, obs.); p. pr. & vb. n. {Hefting}.] 1. To heave up; to raise aloft. [1913 Webster] Inflamed with wrath, his raging blade he heft. Spenser. [1913 Webster] 2. To prove or try the weight of by raising.… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Heft — ¹Heft Griff, Schaft, Stiel. ²Heft a) Buch; (landsch.): Kladde. b) Nummer; (bildungsspr.): Faszikel. c) Broschur, Broschüre, Druckschrift, Prospekt. * * * Heft,das:1.〈geheftetePapierblätterbzw.bogen〉Broschüre;Faszikel(fachspr)–2.⇨ …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • heft — heft·er; heft·i·ly; heft·i·ness; heft; …   English syllables

  • heft — [heft] v [T] [Date: 1400 1500; Origin: heave] 1.) to lift something heavy heft sth onto/into etc sth ▪ He hefted his bag into the car. 2.) to lift or hold something in order to judge how heavy it is ▪ Quinn hefted the package in his hands …   Dictionary of contemporary English

  • Heft — Heft, n. Same as {Haft}, n. [Obs.] Waller. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Heft — Heft, n.; G. pl. {Hefte}. [G.] A number of sheets of paper fastened together, as for a notebook; also, a part of a serial publication. The size of hefts will depend on the material requiring attention, and the annual volume is to cost about 15… …   The Collaborative International Dictionary of English

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”